von Sharon Berkal.
Es gibt sie, nicht oft, aber wenn, verliert man schnell sein Herz: diese kleinen Großstädte, diese kompakten Cosmopoliten mit Idylle. Basel ist so eine Stadt. Nach Zürich und Genf ist Basel mit rund 180.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt der Schweiz sowie ein weltweit führendes Zentrum der Pharma- und Chemieindustrie. Malerisch am Rheinknie gelegen, gilt Basel auch als die Kulturhauptstadt der Schweiz: Im Kantonsgebiet gibt es nahezu 40 Museen, darunter Kunst- und Kulturinstitutionen von Weltrang. Und mit Frankreich und dem Schwarzwald vor der Haustür, ist es kein Wunder, dass eine Unternehmensberatung Basel 2024 als eine der zehn Städte mit der höchsten Lebensqualität bezeichnet hat.
Wenn man jetzt noch im Grandhotel Les Trois Rois am Rheinufer zu Gast ist – einem Grandhotel mit über 350-jähriger Geschichte, das seinen Namen mehr als verdient – dann haben wir es: ein perfektes Wochenende in Basel!
Das Grandhotel Les Trois Rois ist eines dieser großen Luxushäuser, das Sie, einmal gesehen, nicht wieder vergessen werden. Erstmals 1681 erwähnt und seit 1844 in seiner heutigen Form weltbekannt, erkennt man die reiche Geschichte an zahlreichen Details:
Seien es die drei hölzernen Königsskulpturen, die einen schon an der Aussenfassade begrüßen, eine Treppe, die sich leicht zur Seite neigt oder die Rheinfront des Hotels mit seinen charakteristischen Arkaden mit Balkonen. Sie waren dem Strom zugewandt, auf dem in der Mitte des 19. Jahrhunderts Dampfschiffe rege verkehrten. Noch heute fühlt man sich verleitet, den vorbeiziehenden Booten zu winken. Der große Lichthof im Inneren mit seinen Kronleuchtern ist auch 2025 ein architektonisches Pièce de résistance des Gebäudes. Und eines der Elemente, die Altbau und Kopfbau stilistisch verbinden.
Um den Kopfbau wuchs das Les Trois Rois, als es der Schweizer Unternehmer Thomas Straumann im Jahr 2004 erwarb. Zum alten Hotelkomplex gesellte sich nun die denkmalgeschützte Liegenschaft Blumenrain 2 – das ehemalige Gebäude der Basler Kantonalbank.
Gerade wurde der Bau vom renommierten Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron umfassend neu gestaltet. Die Räume des neuen Restaurants, der Zimmer und Suiten sowie des Spas begeistern mit überraschenden Materialkombinationen, feinsinnigen Lichtakzenten und maßgefertigten Möbelstücken. Hier traut man sich, eine eigene und sehr elegante Handschrift zu finden – einerseits Gegensatz, aber gleichzeitig auch das Weiterführen der langen Tradition. Nicht ohne Grund ist der neue Leitgedanke des Les Trois Rois: „Young at Heart, Rich in History”. Lassen Sie sich eine Führung durch das Haus geben und staunen Sie über die Liebe zum Detail.
Das Gästebuch liest sich übrigens wie eine kleine Zeitreise: Kaiserin Michiko von Japan oder Queen Elisabeth, Schriftsteller James Joyce und Künstler wie Pablo Picasso, Montserrat Caballé oder Mick Jagger – sie alle waren bereits Gäste in diesem Haus. Nun ist es an Ihnen, an unserem perfekten Wochenende in Basel eine kleine Spur in der Geschichte des Les Trois Rois zu hinterlassen…
Das Grand Hotel Les Trois Rois vereint erstklassige Hotellerie und Gastronomie und theoretisch (und auch praktisch) müssten Sie das Hotel nicht verlassen, um sich kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Das FRITZ & FELIX ist eines der beiden Restaurants (plus Bar) im BRENNERS und ein Ort, der nicht nur Hotelgäste begeistert. Neben dem modernen Interieur des britischen Designers Robert Angell, sorgt eine außergewöhnliche Kunstsammlung für Aufmerksamkeit an den Wänden. Die Küche überzeugt mit Premium-Cuts, feinstem Fisch und vegetarisch-veganen Kreationen aus aller Welt. Herzstück der Show-Küche ist der Charcoa-Grill, an dem Chef Farid Fazel seine einzigartigen Geschmacksvariationen kreiert. Abgerundet wird das kulinarische Erlebnis durch die vielfach ausgezeichnete Weinkarte. Ein weiteres Highlight, besonders bei den kleinen Gästen, sind die Namensgeber und Botschafter FRITZ UND FELIX. Ein roter Fuchs und ein Hase, zwei fiktive Charaktere aus dem Herzen des Schwarzwaldes, sitzen in Form von riesigen Stofftieren kuschelbereit im Restaurant. Ihre Geschichte: Die lassen Sie sich am Besten vor Ort erzählen!
Internationalen Flair verströmt das Restaurant THE GRILL im Casino Baden-Baden. Ob solo oder als Teil Ihres erwachsenen Spieleabends: Im mondän designten THE GRILL werden Sie bei Sushi oder feinen Grillspezialitäten eine gute Zeit haben. Essen und Service waren sehr gut und auch die Augen wurden mit einem gut gelaunten Treiben schön gekleideter Menschen gefüttert.
Ungezwungenes Lokal mit guter Küche. Ein beliebter Treffpunkt der heimischen Baden-Badener.
Leider waren wir hier für eine Buchung zu spät dran, aber es wurde von allen Seiten sehr gelobt. Das sagt der Guide Michelin über das 1-Sterne-Restaurant: „Tagsüber werden hier Kaffee und Kuchen serviert, am Abend bietet das Team um Patron und Namensgeber Malte Kuhn moderne Speisen – zubereitet in der hinter einer verschiebbaren Wand versteckten Küche, der "hidden kitchen". Gekonnt reduziert man sich auf das Wesentliche, das Produkt steht immer im Mittelpunkt des Menüs. Dazu wird man überaus freundlich und geschult umsorgt. Auch die Köche servieren mit und der Chef ist ebenfalls präsent. Ein sympathisches und gemütliches kleines Restaurant mit eigenem Charme - da macht es wirklich Spaß, Gast zu sein!“
Das traditionsreiche Kaffeehaus lockt mit Charme – und mit einer hervorragenden Auswahl an hausgemachten Kuchen, Torten, feinem Gebäck und Confiserie-Spezialitäten. Das „König“ mit der zeitlosen Atmosphäre klassischer Kaffeehäuser gilt als Institution in der Kurstadt. Ob im großzügigen Innenraum oder bei schönem Wetter auf der Terrasse unter einer altehrwürdigen Linde: Hier kann man gepflegt nichts tun und die Welt vorbeiziehen lassen.
Täglich sprudeln in Baden-Baden mehr als 800.000 Liter Thermalwasser aus dem Erdreich empor, das bis zu 68 °C heiß ist. Auf seinem Weg aus 2.000 Metern Tiefe an die Erdoberfläche nimmt es Mineralien mit: Natrium, Chlorid, Fluor, Lithium, Kieselsäure und Bor. Es sind diese Stoffe, denen wir die heilende Wirkung verdanken. Sie können dies in zwei Thermen genießen.
Seit mehr als 145 Jahren gehört das wunderschöne FRIEDRICHSBAD zu den Wahrzeichen Baden-Badens. Das im Renaissancestil erbaute Gebäude galt bei seiner Eröffnung im Jahre 1877 als das modernste Badehaus Europas und hat seither nichts an Charme und Atmosphäre verloren. Das antike Ambiente des Badetempels gewährt zwischen eindrucksvollen Duscharmaturen, handbemalten Majolika-Kacheln und dem prächtigen Kuppelsaal einen unvergesslichen Einblick in jahrhundertealte Badetraditionen. ACHTUNG: Das Friedrichsbad ist eine textilfreie Zone. Wer ungern mit Unbekannten nackt im warmen Wasser sitzen möchte, sollte in die CARACALLA THERME gehen.
Auf mehr als 4.000 m² bietet Ihnen die Caracalla Therme (im Badehöschen) viel Platz für wohltuende Entspannung und ausgiebiges Badevergnügen im heißen Thermalwasser. Die Badelandschaft mit ihren abwechslungsreichen Wasserflächen und die römische Saunalandschaft mit Außenbereich im Schlossgarten laden zum Wohlfühlen ein.
Baden-Baden lädt aufgrund seiner Lage im Schwarzwald natürlich zu zahlreichen Wanderungen und Spaziergängen ein. Ein Weg, den Sie auch bei Ihrem ersten oder auch nur kurzen Besuch einplanen sollten, verläuft entlang der LICHTENTALER ALLEE. Seit mehr als 350 Jahren ist die prachtvolle Park- und Gartenanlage zwischen Hotel „Badischer Hof” bis zum Lichtentaler Zisterzienserinnenkloster (mit leckerem Café) die blühende Visitenkarte der Kurstadt. Mal ländliche Idylle, mal eleganter Korso, aber immer ein sich stetig wandelndes Denkmal der Gartenkunst: Ein Spaziergang durch die Lichtentaler Allee vorbei an all den eleganten Bauwerken BADEN-BADENS ist zu jeder Jahreszeit ein wunderbares Naturschauspiel. Hier lernen Sie flanieren neu.
Als "Juwel im Park" bezeichnete der New Yorker Architekt Richard Meier das im Oktober 2004 eröffnete Museum Frieder Burda in Baden-Baden. Entlang der berühmten Lichtentaler Allee realisierte er eine lichtdurchflutete Architektur, bei der Innen- und Außenraum, moderne Kunst und romantische Parklandschaft in einen ständigen Dialog treten. Nicht weniger attraktiv als die Architektur ist das Ausstellungsprogramm des jungen Museums, das einen Wechsel von Meisterwerken bekannter Künstler der Klassischen Moderne mit Werken der Privatsammlung Frieder Burdas bietet. Mit Wurzeln im Expressionismus umfasst die Sammlung heute rund 1.000 Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier. Wir hatten zum Beispiel das Vergnügen „DIE KERZE“ von GERHARD RICHTER live und in Farbe zu sehen.
Das Fabergé Museum ist das erste seiner Art, das sich allein dem Lebenswerk von Carl Fabergé widmet. In der einzigartigen Sammlung ist das ganze Spektrum der Arbeiten von Carl Fabergé vertreten, angefangen bei den berühmten kaiserlichen Ostereiern der Zarenfamilie bis hin zu köstlichen Schmuckstücken und hochwertigen Gegenständen des täglichen Bedarfs aus der Zeit des 1. Weltkrieges. Lassen Sie sich dieses mitunter skurrile Unterfangen trotz politischer Weltlage nicht entgehen. Wir würden Ihnen sogar eine der Führungen empfehlen, denn sie räumt am Schluss mit möglichen Vorurteilen auf: Einer großer Teil der russischen Gäste kommt nicht wegen des Casinos, sondern weil Baden-Baden in der russischen Literatur tief als Sehnsuchtsort (z.B. bei DOSTOJEWSKI und TURGENJEW) verankert ist. Ähnlich wie für uns Deutsche vielleicht die Toskana oder Venedig. Wenn man dann noch bedenkt, dass Zarin Katharina II die Große eine badische Prinzessin war, wird Vieles klarer.
Ein Juwel sind zweifellos die Kurhaus-Kolonnaden, die in den Jahren 1867/68 nach dem Vorbild der damaligen Pariser Geschäftspassagen erbaut wurden. Sie verkörpern bis heute das einzigartige Flair des 19. Jahrhunderts, lassen nostalgische Erinnerungen an die Belle Époque zu und den alten Glanz großer Bäderzeiten neu erstrahlen. In den kleinen schmucken Lädchen finden Sie handgefertigtes Meissner Porzellan oder die legendären Confiserie-Kreationen aus dem Hause Rumpelmayer.
Das Modehaus in der Innenstadt ist eine echte Institution in der Region. Hier finden Sie eine reiche Auswahl an Premium-Luxury-Marken… unter anderem auch das Freiburger Schmucklabel TWENTYTEN oder ODEEH.
Ebenfalls ein Teil der WAGENER-Familie ist CALLISTO WAGENER für die Freunde von High Fashion gedacht. Ob Bottega Veneta, Saint Laurent oder Prada: Herz und Kleiderschrank werden sich hier freuen.
Gleich neben CALLISTO WAGENER finden Sie bei ANTORA SELECTION und ANTORA SHOE so wundervolle Marken wie JIL SANDER, THE ROW oder KHAITE. Seit 1995 kleidet Andrea Wontorra eine treue internationale Kundschaft mit ihrem untrüglich kosmopolitischen Stil ein. Eine Auswahl, die auch in Berlin nicht an jeder Ecke zu finden ist. Chapeau!
Und wenn Sie dann noch nach mehr lüstern… Haben wir schon erwähnt, dass es einen HERMÈS in Baden-Baden gibt? Und unzählige Juweliere?
Wir sind verzaubert. Einen Ort wie Baden-Baden haben wir in Deutschland noch nie gesehen. Eine Art glanzvolle Metropole in Miniaturform, in der kein Wunsch unerfüllt bleibt. Alle Sinne werden stimuliert, jeder Wunsch kann erfüllt werden... und das ganz praktisch auf kurzen Wegen. Ein Aufenthalt im BRENNERS PARKHOTEL & SPA ist natürlich der Grundstein, der die Erfahrung perfektioniert. Das Schönste ist, die Stadt wandelt sich mit den Jahreszeiten und bietet so viel Raum für viele perfekte Wochenenden. Wir kommen wieder. Es steht schon im Kalender!
BRENNERS PARKHOTEL & SPA
Schillerstraße 4/6
76530 Baden-Baden
TELEFON: +49 (0)7221 9000
FRITZ & FELIX RESTAURANT
Schillerstraße 4/6
76530 Baden-Baden
TELEFON: +49 (0)7221 900999
CASINO BADEN-BADEN
Kaiserallee 1
76530 Baden-Baden
TELEFON: +49 (0)7221 30240
MALTE´S HIDDEN KITCHEN
Gernsbacher Str. 24
76530 Baden-Baden
TELEFON: +49 (0)7221 7025020
CAFE KÖNIG
Lichtentaler Str. 12
76530 Baden-Baden
TELEFON: +49 (0)7221 23573
LEO´S
Luisenstraße 8-10
76530 Baden-Baden
TELEFON: +49 (0)7221 38081
MODE WAGENER
Langestraße 25
76530 Baden-Baden
CALLISTO WAGENER
Lichtentaler Str. 1
76530 Baden-Baden
ANTORA
Lichtentaler Str. 7
76530 Baden-Baden
FRIEDER BURDA MUSEUM
Lichtentaler Alle 8B
76530 Baden-Baden
FABERGÉ MUSEUM
Sophienstr. 30
76530 Baden-Baden
FRIEDRICHSBAD
Römerplatz 1
76530 Baden-Baden
CARACALLA THERME
Römerplatz 1
76530 Baden-Baden
