SALONGESPRÄCHE.

In unserem Onlinemagazin stellen wir Ihnen die schönsten Seiten Deutschlands aus Design, Mode, Kultur und Leben vor. Für tägliche Inspiration folgen Sie uns einfach auf Instagram. Neu im Magazin:

EIN WOCHENENDE IN BADEN-BADEN.

Entdecken Sie mit uns und dem BRENNERS PARKHOTEL & SPA die traditionsreiche und erstaunlich moderne Kurstadt an einem perfekten Wochenende.

NOTIZEN März & April 2023

Das Neueste aus Design, Mode und Leben.

In unseren aktuellen Notizen finden Sie mit THE CÔMODO ein Berliner Designhotel in Bad Gastein, mit MUTI neue Frische für Ihre Haut, mit ALEKSANDRAVIKTOR Farbe für Ihr Wohnzimmer und mit MARIA GREFE Ledermode made in Germany.

JUNGER LUXUS MIT RARETÉ STUDIOS.

Wir stellen Ihnen das neue deutsche Schmucklabel RARETÉ STUDIOS vor und blicken gemeinsam hinter die Kulissen der Edelsteinstadt IDAR-OBERSTEIN.




LUXUS OHNE KULTUR IST PROTZ.

Sharon Berkal, Gründerin HAUS GLANZ



Schaufenster.

Ob Klassiker, neues Talent oder exklusive Markenkooperation: In unserem Shop präsentieren wir stets eine feine Auswahl an bestem Design aus Deutschland!

Die neue Sommerkollektion von STIEBICH & RIETH.



SIE WOLLEN MIT UNS ARBEITEN? HIER ENTLANG:


Gästezimmer.

In unserem Gästezimmer finden Sie immer das Beste aus Kunst und Kultur, wie z.B. Ausstellungen, Konzerte oder Events. (Bitte prüfen Sie vor Ihrem Besuch die aktuellen Öffnungszeiten und Bestimmungen.)

Ausstellungstipp FRANKFURT AM MAIN:

"ROSEMARIE TROCKEL." bis zum 18.06.2023 im MUSEUM FÜR MODERNE KUNST.

*

Die Brutalität wie Absurdität normativer Ordnungen tritt im Werk von ROSEMARIA TROCKEL offen hervor. Definitionen, Einschränkungen, Bevormundung und Gewalt aufgrund von Gender werden sichtbar und durchschaubar. Mutig, wehrhaft, riskant und komisch ist ihre Vorangehensweise. In allen Medien, von Zeichnung über Malerei, Fotografie, Skulptur, Installation bis zu Film, richtet sich der soziologische Blick von ROSEMARIA TROCKEL gleichermaßen auf gesellschaftliche Ordnungen und politische Strukturen wie auf die Natur. Ihre Beobachtungen und Studien zu Prozessionsspinnerraupen, Staren, Hühnern oder Läusen sind wissenschaftlich fundiert wie genau, der eigene Blick stets kritischer Bestandteil. In ihrem Werk werden Ambivalenzen nicht nur zugelassen, sondern dezidiert herausgearbeitet.

 

Die umfangreiche Ausstellung zeigt Werke von ROSEMARIA TROCKEL aus allen künstlerischen Schaffensphasen, von den 1970er-Jahren bis zu neuen, eigens für das Museum entstandenen Arbeiten.


Ausstellungstipp BERLIN:

"PHANTOME DER NACHT. 100 JAHRE NOSFERATU." bis zum 23.04.2023 in der SAMMLUNG SCHARF-GERSTENBERG.

*

Friedrich Wilhelm Murnaus „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ feierte 1922 im Marmorsaal des Zoologischen Gartens in Berlin Premiere und ist heute längst Teil der Populärkultur geworden – von Horrorfilmen bis hin zur Fernsehserie „Die Simpsons“. „Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu“ in der Sammlung Scharf-Gerstenberg widmet sich der Beziehung dieser Ikone des deutschen Stummfilms zur bildenden Kunst.


Ausstellungstipp MÜNCHEN:

"MAX BECKMANN. DEPARTURE." bis 12.03.2023 in der PINAKOTHEK DER MODERNE.

*

Aufbruch und Reise als existentielle Grunderfahrungen stehen erstmals im Mittelpunkt einer Max Beckmann gewidmeten Ausstellung. Sein Leben war geprägt durch tragische Erfahrungen von Krieg und Entwurzelung, von Transit und Exil, aber auch von mondänen Urlaubsreisen, von Freiheitsdrang und Reisesehnsucht - inspiriert durch Lektüre und Mythos.

 

Etwa 70 Leihgaben aus bedeutenden privaten und öffentlichen Sammlungen in Europa und den USA, unter anderem die Triptychen „Departure“ (Museum of Modern Art, New York) und „Argonauten“ (National Gallery of Art, Washington D.C.), zeigen die enorme Bandbreite der Bildmotive und -ideen des Reisens und ergänzen den größten europäischen Gemäldebestand Beckmanns, der sich in der Sammlung Moderne Kunst befindet.


Ausstellungstipp HAMBURG:

"GABRIELE MÜNTER." bis zum 21.05.2023 im BUCERIUS KUNSTFORUM.

*

Gabriele Münter (* 19. Februar 1877 in Berlin; † 19. Mai 1962 in Murnau am Staffelsee) gilt neben Paula Modersohn-Becker als bedeutendste Vertreterin des Expressionismus in Deutschland. Neben Gemälden erschuf sie ein umfangreiches zeichnerisches und druckgrafisches Werk und betätigte sich nebenher auch als Fotografin.

 

Münter war Mitbegründerin der Künstlervereinigung Der Blaue Reiter. Während des Nationalsozialismus sah sie sich dem Unverständnis des Publikums ausgesetzt. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie wiederentdeckt.

 

Über lange Zeit wurde Münter hauptsächlich als Lebensgefährtin Wassily Kandinskys gesehen und galt als gefühlsorientierte Vertreterin des Blauen Reiters ohne eigenen künstlerischen Ansatz.. Erst seit den 1990er Jahren wird das vielseitige Werk der Künstlerin als eigenständige Schöpfung wahrgenommen. Erstmals wird ihr Werk nun in Hamburg gezeigt.


Ausstellungstipp OFFENBACH AM MAIN:

"DER HANDSCHUH. MEHR ALS EIN MODE-ACCESSOIRE." bis zum 30.07.2023 im DEUTSCHEN LEDERMUSEUM.

*

2021 löste Bernie Sanders bei der Amtseinführung des US-Präsidenten mit ihnen einen regelrechten Hype aus; die kürzlich verstorbene Queen Elizabeth II. trug sie zu jedem ihrer Outfits passend abgestimmt; Audrey Hepburn hat sich mit langen schwarzen im Film Frühstück bei Tiffany in das Gedächtnis ihrer Fans eingebrannt und Karl Lagerfeld sah man in den letzten Jahrzehnten vor seinem Tod nie ohne. Allen gemeinsam war der Handschuh ein guter Begleiter.

 

Das in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Mode gekommene Kleidungsstück, erfährt derzeit ein Comeback auf den internationalen Laufstegen und erhält auch durch die mit der Corona-Pandemie zusammenhängenden Hygiene-Maßnahmen mehr Aufmerksamkeit. Mit über 90 Exponaten zeigt das Deutsche Ledermuseum in Offenbach am Main die vielfältige Kulturgeschichte der Handbekleidung und den Facettenreichtum eines unterschätzten Accessoires.


Ausstellungstipp BERLIN 2:

„WERNER HERZOG." bis 27.03.2023 in der DEUTSCHEN KINEMATHEK.

*

Mit seinen rund 70 Spiel- und Dokumentarfilmen hat Herzog außergewöhnliche Bilder geschaffen. Sie gehen weit über das hinaus, was wir im Kino zu sehen gewohnt sind. Sein Werk reicht von Spielfilmen aus der Zeit des Neuen Deutschen Films über Hollywood-Produktionen mit Stars wie Nicole Kidman und Christian Bale bis zu eigenwilligen Dokumentarfilmen. Stets ist er auf der Suche nach einer »ekstatischen Wahrheit«, die nicht an Fakten gebunden ist und tiefer geht als die Realität. Werner Herzog fordert sein Publikum heraus, er polarisiert. Seine Karriere ist begleitet von kontroversen Debatten, bei denen die Meinungen teilweise weit auseinandergehen. Die Ausstellung möchte sein vielschichtiges Werk daher einem breiten Publikum vorstellen und es zugleich kritisch befragen. Dafür kann erstmals das umfangreiche Werner Herzog Archiv, das sich in der Deutschen Kinemathek befindet, ausgewertet werden.





NEWSLETTER.

Sie wollen ein Freund des Hauses werden? Dann tragen Sie sich doch einfach für unseren Newsletter ein!

* indicates required


FOLGEN SIE UNS AUF INSTAGRAM HIER:

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.