Das Weben ist, nach Holz- und Steinbearbeitung, eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Seit mehr als 32.000 Jahren gilt es als nachgewiesen und ist damit sogar erheblich länger als die Töpferei. In den Grabkammern des ägyptischen Altertums fand man Reste von gewebten Gewändern; Assyrer, Babylonier und die Phönizier verhalfen gewobene Textilien und Teppiche zu Reichtum. Aber auch in Europa hat die Weberei eine lange Tradition: Einer der ältesten Funde ist der sogenannte Thorsberger Prachtmantel aus dem 4. Jahrhundert. Städte wie Augsburg oder Bielefeld waren Hochburgen der Webindustrie. Heute wird in Deutschland die Handweberei meist als KUNSThandwerk betrieben. Eine der spannendsten Vertreterinnen dieser Kunst ist die Hamburgerin RENATE VON LÖWIS. Mit ihrem Label RVLOM stellt die ausgebildete Handweberin und Designerin Kissen, Teppiche sowie Wandbilder aus Seide und Wolle her. Für HAUS GLANZ hat sie nun eine exklusive Kollektion an Kissen entworfen, ganz im Geist des legendären BAUHAUSES. Designerinnen wie GUNTA STÖLZL und ANNI ALBERS führten mit ihren Visionen und abstrakten Werken die Textilwerkstätten der legendären Designschule zu Weltruhm. Wir freuen uns sehr, Ihnen mit RVLOM ein Stück dieser Tradition im HAUS präsentieren zu dürfen. Jedes Kissen ist ein Unikat und wird in rund 15 Stunden Handarbeit hergestellt.
HAUS GLANZ: Was fasziniert Dich an der Webkunst?
RENATE VON LÖWIS: Handwerk, also etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen, fasziniert mich generell. Ich kann auch auf recht hohem Niveau nähen und stricken. Die Weberei gefiel mir einfach am besten, weil ich mit Farben, Formen und Haptik arbeiten konnte. Auch meine Affinität zur Mode – Haute Couture inspiriert mich sehr in meiner Arbeit – spielt eine große Rolle. Letztlich liebe ich es Räume zu gestalten und dafür Designobjekte zu entwerfen.. und wenn möglich sogar selber anzufertigen.
HG: Was ist Deine Inspiration?
RvL: Das Bauhaus und Haute Couture sind meine größten Inspirationsquellen. Spaziergänge, sowohl in der Natur, als auch in der Stadt sind darüber hinaus auch sehr inspirierend, wenn man es gelernt hat auf kleine Details, wie auf ein saftig grünes Mooskissen oder auch ein sorglos weggeworfenes Bonbonpapier, zu achten.
HG: Woran erkenne ich den Unterschied oder die Qualität echter Handwerkskunst?
RvL: Das ist zugegebenermaßen für den Laien schwer erkennbar, weil sich die Qualität erst vollendet in der Benutzung beweist. Daher braucht es immer noch Überzeugungskraft, den Kund*innen nahezubringen, dass ein höherer Preis durchaus ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hat, wenn man auf die Lebensdauer des handwerklich gefertigten Produktes schaut. Im Handwerk werden in der Regel die besten Materialien benutzt und sehr sorgsam auf höchstem Niveau verarbeitet. Nachhaltigkeit spielt ja glücklicherweise inzwischen eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt erwirbt man bei mir, auch wenn es sich „nur" um ein Kissen handelt, ein kleines Kunstwerk. Sie sind einzigartig, weil ich niemals Serien produziere. Das wissen meine Kund*innen inzwischen einzuordnen und sehr zu schätzen.
Sollte das Kissen Ihrer Wahl vegriffen sein, schreiben Sie uns hier eine E-Mail. Es können ähnliche Modelle auf Wunsch angefertigt werden.