Die Porzellanmanufaktur Meissen steht seit ihrer Gründung 1710 durch den Kurfürst von Sachsen, August der Starke, für höchste Porzellanqualität und außerordentliche Handwerkskunst. MEISSEN ist als erste Porzellanmanufaktur Europas eine der ältesten Luxusmarken der Welt und das geschichtsträchtige Signet, die blauen Gekreuzten Schwerter, ist ein internationales Symbol dafür. In Verbindung mit einer bis heute erhaltenen einzigartigen Handwerkskunst entstehen seit über 300 Jahren im Meißener Triebischtal filigrane Figuren, großformatige Plastiken und Skulpturen, erlesene Service bis hin zu unikale Kunstwerke von besonderer Werthaltigkeit. Die Qualität Meissens zieht sich dabei durch jeden Schritt der Porzellanherstellung. Sogar seine Basis - das Kaolin - wird im manufaktureigenen Bergwerk unweit des sächsischen Ortes abgebaut. Diese weiße Tonerde ist der Schlüssel der Strahlkraft des Meissener Porzellans: Die richtige Mischung des Kaolins mit einheimischem Feldspat und Quarz ist die Arbeit von Jahrhunderten und wird bis heute von Hand hergestellt. In der Kreation der Porzellane ist das Begehen neuer Wege ebenso in der Tradition der Manufaktur verankert, wie das Besinnen auf das eigene Erbe. Dafür kann MEISSEN aus dem weltweit größten und ältesten Bestand an Gipsformen, historischen Modellen und Vorlagen schöpfen, die je in der Manufaktur geschaffen wurden. Bis heute können sie zur Reproduktion für nahezu alle Formen genutzt werden. So wird jede Kreation von heute gleichsam zu einer modernen Interpretation europäischer Kunst- und Kulturgeschichte. Im Farblabor der Manufaktur werden ständig neue Farben entwickelt und rund 10.000 Farbrezepturen sind hier mittlerweile ein streng gehütetes Geheimnis.
Seit Sommer 2017 sind die beiden Modedesigner Jörg Ehrlich und Otto Drögsler von ODEEH Kreativdirektoren von MEISSEN.